Jeronim Perovic Eltern Man kann mit Sicherheit sagen, dass Sasha Volkov ein ukrainisch-schweizerisches Double ist. Wie sehen er, seine Freunde und seine Familie die Ereignisse? Sofort wird deutlich, dass die Ereignisse der letzten Tage Sasha Volkov näher rücken. Die “nationale Aussöhnung” in der Ukraine habe vor acht Jahren begonnen und dauere seitdem.
Wolkow sagte bei der SRF-Sensation «Club», dass «wir uns heute an einem historischen Wendepunkt befinden». «Und das war für mich als Ukrainer der Wendepunkt an jenem Tag im Jahr 2014, als Wladimir Putin die Spezialoperation zur Krim-Ausrottung beendete.»
Volkov wurde in der Ukraine geboren, lebt aber seit über zwei Jahrzehnten in der Schweiz und ist Doppelbürgerin. Er hat Familie und Freunde in der ganzen Ukraine, einschließlich des vom Krieg heimgesuchten Ostens und der Krim; seine Eltern leben außerhalb von Kiew, der Stadt, in der er geboren wurde.
Seine Eltern hätten keinen Grund zur Sorge, da sie nicht darüber informiert worden seien, dass ein Anschlag auf Kiew bevorstehe. Was zählt, ist das überwältigende Gefühl der Angst.Sasha Volkov sagt, wenn Putin gehofft hatte, dass die russischsprachige Bevölkerung der Ukraine nach Russland statt in den Westen zurückkehren würde, habe er genau das Gegenteil erreicht.
Er gehört wie viele seiner Freunde und Bekannten der russischsprachigen Minderheit an. Er war der einzige in seinem Kreis, der sich vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten für einen Beitritt der Ukraine zur westlichen Verteidigungsgemeinschaft der NATO ausgesprochen hatte. „Heute sind alle dafür, dem NATO-Bündnis beizutreten. Das ist Wladimir Putin gelungen.»
Laut dem osteuropäischen Historiker Jeronim Perovi sieht Russland diese zunehmende Annäherung der Ukraine an den Westen auf mehreren Ebenen als problematisch an. Während der Expansion der Nato seit 1999 hat sich die Pufferzone um Russland ausgedünnt, und die westlichen Militärsysteme haben sich Russland angenähert.
Putin war nicht der Einzige in Weitem, der das sah. „Jeder russische Politiker, von Liberalen über Kommunisten bis hin zu Nationalisten, widersetzt sich dieser Expansion. Laut Perovi “würde es jeder russische Präsident so sehen wie Putin. Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Idee einer “Eurasischen Union” als Antwort auf die Ausweitung der Anti-Ost-Politik der Nato und der EU entwickelt.
Diese Union gibt es schon seit einiger Zeit, aber die Ukraine wird trotz der langjährigen Bemühungen Russlands nie ein Teil davon sein. Der Mythos, dass die Ukraine und Russland Teil einer größeren Nation sind, wurde von Putin widerlegt, der daran arbeitete, ihn zu zerstreuen. Damit wird er in der Lage sein, solche Intrigen zu rechtfertigen, wie wir sie jetzt in der Ukraine sehen.»
Putin, so Perovi, geht ein großes Risiko ein. Weitere militärische Konflikte sind nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Balkan und in der Kaukasusregion ausgebrochen. “Aber kein Konflikt hatte ein solches Eskalationspotential”, schreibt der Autor. Sanktionen allein reichen möglicherweise nicht aus, um Veränderungen herbeizuführen. Es ist wichtig, auch mit Russland zu sprechen.
Sasha Volkov bezweifelte, dass dies etwas bringen würde: «Politik ist für Putin nichts weiter als ein Nullsummenspiel; das ist seine weltanschauung. Er glaubt nicht, dass Menschen voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Abteilung für Osteuropäische Geschichte am Historischen Seminar Zürich wurde das Team von Nada Bokovska zu einem zweitägigen Treffen im November eingeladen.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand eine Epoche der osteuropäischen Geschichte, die gerade eine Renaissance erlebt: die spätsozialistische. Nach begann in den Jahren die Ära des „Gulaschkommunismus“ in Ungarn, die Ära der „Normalisierung“ in Tschechien und die Ära der „Stagnation“ in der Sowjetunion. Die Zahl der Veröffentlichungen zu einem bestimmten Zeitraum in Ost- und Mitteleuropa ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Die Zürcher Konferenz zog eine beträchtliche Menschenmenge an. „Rasanten Wandel“, wie es in seiner Eröffnungsrede formulierte, ist seit den Jahren eine Konstante für sozial orientierte Gesellschaften. Obwohl „kulturelle Homogenisierung“ und „gesellschaftliche Fragmentierung“ zusammenfielen, wurde ein neues Verständnis der Begriffe „privat“ und „öffentlich“ entwickelt, was aber icht zwangsläufig zu einer Spaltung führte.
Die Flexibilität des Regimes, das seine Regeln an die Erwartungen seiner Bürger anpassen konnte, wurde zum roten Faden dieser sehr spannenden Konferenz.Die letzten Jahrzehnte im Ostblock waren bis vor kurzem für Historiker schwer als „Jahre des Konsums“ zu beschreiben. Auch wenn die Funktionen des Verbrauchers nun ohne Rücksicht auf die Eisberge als systemisch akzeptiert und für das Regime stabilisiert werden.
Egal ob langlebiger Kühlschrank, robustes Auto oder separater Fleckenbekämpfer wie der Saturn, Konsum gehört seit den Jahren zur gesellschaftlichen Landschaft. Lediglich in „Ungarn als Land mit einem Zaun aus Wurst“ (JULIA RICHERS, Basel) führten westeuropäische Konsumkulturen zu einer neuen Konsumgesellschaft, war aber dennoch ein wichtiges systemstabilisierendes Moment in fast allen anderen europäischen LändernLändern – abgesehen von Albanern und Rumänen.