Sarah Pagung Geboren seit Associate Fellow an der DGAP. Ihr Studium konzentriert sich auf die russische Außen- und Informationspolitik sowie Moldawien. Pagung arbeitete bis als Programmreferentin für das Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien, wo sie den Gesprächskreis Russland und Östliche Partnerschaft sowie das Verbundprojekt “A New Western Ostpolitik” mit Johns Hopkins Universität. Von war sie Mitglied des Projektteams des Carl Friedrich Goerdeler Kollegs.
Zurzeit promoviert Pagung an der Freien Universität Berlin, wo sie Politikwissenschaft studiert hat, über die Auswirkungen russischer Propaganda und Informationspolitik auf Deutschland. Darüber hinaus arbeitet sie als außerplanmäßige Professorin und Seminarmoderatorin für verschiedene Formate mit Bezug zur europäischen Außenpolitik und Osteuropa. Von arbeitete sie in der Jugend- und Erwachsenenbildung in Sankt Petersburg für das deutsch-russische Austauschprogramm des Europäischen Freiwilligendienstes. Ihr Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin beschäftigte sich mit dem “politischen System Russlands.
Er wurde geboren und wuchs in Berlin auf. Pagung ist seit Forschungsstipendiat am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Außerdem war er Associate Fellow am Robert Bosch Zentrum für Zentralasien und Osteuropa, Russland und Zentralasien seit. Für seine Dissertation “Russische Informationspolitik seit erhält Pagung ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sarah Pagung ist seit Februar dieses Jahres Associate Fellow der DGAP. Zu den inhaltlichen Interessen von Frau Pagung gehören die russische Außen- und Sicherheitspolitik sowie die Politik der Informations- und Kommunikationstechnologie. Von war sie außerdem als Teilzeitkraft am Carl Friedrich-Goerdeler-Kolleg in Berlin tätig. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und Seminarleiterin für mehrere Formate zur Europa- und Osteuropapolitik. Frau Pagung war bis als DGAP-Mitarbeiterin am Robert Bosch Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien tätig, wo sie mehrere.
Projekte betreute, darunter die Russland stliche Partnerschaft Dialogue on Russian Foreign and Security Policy and the Johns Hopkins Universitätskooperationsprojekt “A New Western Eastern Policy”. Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes arbeitete sie im Studienjahr im Bereich Jugend- und Erwachsenenbildung beim Deutsch-Russischen Austausch in St. Petersburg. Frau Pagung hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin studiert und arbeitet derzeit an ihrer Dissertation über den Einfluss Russlands auf andere Länder. RT als Russia Today bekannt eine von der russischen Regierung finanzierte internationale Fernsehsendung.
Regierung gegründet und finanziert wurde. Ziel der im Internet und über Satellit ausgestrahlten Show ist es, dem Publikum eine russische Perspektive auf das aktuelle Geschehen zu präsentieren und als Kontrapunkt zu westlichen Medien zu dienen. Kritiker haben den Sender dafür kritisiert, dass er der russischen Regierung als Außenpropaganda-Kanal dient. Er steht im Verdacht, vorsätzlich falsches Material wie Verschwörungstheorien an ein bestimmtes Publikum zu verbreiten. Margarita Simonyan, Chefredakteurin von RT, beschuldigte den Sender der Absprache mit dem Verteidigungsministerium und behauptete, der Sender führe den Informationskrieg gegen “die gesamte westliche Welt ist ein ausländisches .
Rundfunkprogramm, das am von der russischen Regierung gegründet und finanziert wurde ein Gegengewicht zu den. RT beschäftigte im Jahr weltweit rund Mitarbeiter mit Hauptsitz in Moskau. Er ist zusammen mit Ruptly und Sputnik (Russland heute) Teil des Medienunternehmens Rossija Sewodnja. Nachrichtensendungen, Talkshows, Debatten und Dokumentationen gehören zu den fünfsprachigen Programmoptionen. Satellit wird verwendet, um Nachrichten in Englisch, Arabisch, Spanisch und Französisch zu übertragen.
Das Programm ist in den verschiedenen Sprachen nicht gleich. Seit bietet RT DE von seinem Hauptsitz in Berlin-Adlershof aus ein deutschsprachiges Programmangebot an. Darüber hinaus stehen folgende Inhalte über das Internet zur Verfügung: Nachrichtenportale, YouTube-Kanäle Mehrkanal-Nachrichtennetzwerk mit Kanälen in Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch.